
«Dat du mein Leevsten büst» Worte und Weise aus Norddeutschland, 19. Jh.
Dieses Volkslied beschreibt die norddeutsche Variante des "Fensterlns".

«Es flog ein kleins Waldvögelein» Worte und Weise aus Anfang 17. Jh.
Die Worte stammen aus dem Tugendhaffter Jungfrauen und Junggesellen Zeitvertreiber um 1690, die Weise entstammt dem Memminger Tabulatorbuch (Anfang 17. Jh.).

«Wach auf, meins Herzens Schöne» Worte 16. Jh., Musik Johann Friedrich
Reichardt (1778)
Das ist ein Taglied aus dem 16. Jahrhundert.

«Nun will der Lenz uns grüßen» Worte Neidhart von Reuenthal, niederl. Volksweise
Das Lied ist eine stilitische Nachahmung der Minnesängerpoesie des Neidhart von Reuenthal (1180-1240). Die Melodie ist eine freie Umgestaltung einer niederländischen Volksweise.

«Still, still, still» Worte G. Götsch, Weise nach Süß (1819)
Das Volkslied wurde aus dem Inntal, Tirol und Oberbayern bekannt.

«Tausend Sterne sind ein Dom» Worte und Musik Siegfried Köhler
Dieses Weihnachtslied ist eines der bekanntesten Lieder des Komponisten Siegfried Köhler. Er war Rektor der Dresdner Musikhochschule und Intendant der Sächsischen Staatsoper Dresden sowie künstlerischer Leiter der VEB Deutsche Schallplatten Berlin. Reinhören

«Was schenk' ich meiner Liebsten» Worte und Musik Ines Reintzsch
Das Lied enstand aus der Idee heraus, dass das Weihnachtsfest überfüllt ist und man sich Sachen schenkt, die eigentlich gar nicht notwendig sind und nicht zu Weihnachten gehören.

«Süßer die Glocken nie klingen» Worte F. W. Kritzinger, thüring. Weise (um 1850)
Friedrich Wilhelm Kritzinger ging mit diesem Lied in die Geschichte ein. Die Melodie entstammt einem volkstümlichen Kunstlied aus Thüringen und fand in zahlreichen Varianten eine weite Verbreitung. Reinhören
Einfach mal schnuppern...
oder besser gesagt reinhören. Die nebenstehenden Lieder laden ein. Einfach das Notenblatt oder Reinhören anklicken und abspielen.
Voraussetzungen
Auf dem Computer muss eine Software installiert sein, die in der Lage ist mp3 Audio Dateien abzuspielen. Unter Windows ist das meist der Microsoft Media Player.
Technische Probleme?
Die mp3 Dateierweiterung muss mit der Abspielsoftware verbunden sein. Unter Windows Vista, siehe Systemsteuerung, Standardprogramme, Dateizuordnungen festlegen.
Windows XP und frühere Versionen regeln das unter Ordneroptionen.